Wer spielt was? Instrumente & Technik
- Gion Stump & The Lighthouse Pr
- 11. Juni 2020
- 4 Min. Lesezeit
In unserer Umfrage zum LIGHTHOUSE MEMBER-Bereich wurde mehrmals der Wunsch geäussert, etwas mehr über unsere Instrumente und die Technik zu erfahren. Da die meisten von uns sich sehr intensiv mit ihrem Equipment befassen und immer nach Optimierungsmöglichkeiten suchen, entsprechen wir diesem Wunsch natürlich gerne. Falls ihr noch mehr Fragen habt, schreibt doch einen Kommentar.
Bis auf Claudio, der für die meisten Songs noch einen Monitorlautsprecher benutzt, spielt die ganze Band mit Sennheiser 2000 In-Ear Monitoring mit Shure oder Ultimate Ears Custom-Hörern. Gion, Samuel und Orlando setzen daneben auf speziell hergestellte Del-X Plektren mit GSLP-Logo.
Reto | Drums


Reto spielt ein Pearl BRX Masters Studio-Drumset mit Evans Drumheads. Er spielt exklusiv Soultone Cymbals. Das Drumset wird mit Mikrofonen der Sennheiser Evolution-Serie und Neumann KM184 abgenommen. Je nach Song setzt Reto einen Muffkopf von Mr. Muff auf der Bassdrum ein, der für einen zusätzlichen Vintage-Sound sorgt. Für die Erweiterung der akustischen Drums ist ein Roland SPD-S Drumpad mit zwei Triggern zuständig, welches über extra eingebaute Neutrik DI-Trafos in der Substagebox läuft. Ebenfalls sorgt Reto live für unsere Streicher und Chöre.
Gion | Gesang & Gitarre

Gion hat es von uns allen am leichtesten: Sein Equipment besteht nur aus wenigen Teilen. Er spielt akustische Gitarren von Martin & Co. und Yamaha über einen Acus Akustikgitarrenamp. Für die Gitarren wird ein Drahtlossystem von Sennheiser eingesetzt. Für den Gesang kommt ein Sennheiser 6000er-System mit Neumann-Kapsel zum Einsatz.
Claudio | Klavier & Synthesizer

Claudio hat sein Equipment in den letzten Monaten stark umgestellt. Während er in den letzten Jahren auf ein Yamaha S90 ES E-Piano, einen Yamaha MOX-Synth und ein Nord Electro setzte, spielt er nun ein brandneues Yamaha CP-88 E-Piano und einen Roland FA-07 Synthesizer. Die beiden Tasteninstrumente werden über Radial DI-Boxen in die Stageboxen eingespiesen. Daneben setzt er im Studio auch auf einen analogen Moog Subsequent 37.
Orlando | Gitarre & Vocals

Orlando spielt meistens eine Fender American Vintage '62 Telecaster, eine VGS Eruption Pro oder eine Schecter Blackjack mit Elixir-Strings. Zuhause lagert er auch eine selbstgebaute Gitarre. Im Studio setzt er daneben eine akustische Furch ein. Trotz seiner Grösse setzt Orlando auf Del-X-Plektren in in Jazz III-Form mit GSLP-Logo. Verstärkerseitig kommen ein Suhr PT100 mit passendem 2x12" Cabinet sowie ein Kemper Profiler Stage zum Einsatz. Beim Suhr PT100 handelt es sich um einen handgefertigten, modifizierten Plexi-Klon mit drei Kanälen, der live mit zwei Sennheiser e906 stereo abgenommen wird.

Ein Furman Power Conditioner sorgt für die Stromversorgung des ganzen Systems. Bei den Effekten kommen vor allem TC Electronic-Geräte zum Einsatz. Daneben finden aber auch ein Xotic Kompressor und ein RMC Custom Wah Platz auf Orlandos Floorboard. Für seinen Gesang kommt ebenfalls ein Sennheiser 6000er-System mit Neumann-Kapsel zum Einsatz. Die drahtlose Übertragung der Gitarrensignale wird mit einem Line6 Relay-System gelöst.
Samuel | Bass, Violine & Gesang

Samuels Setup besteht vermutlich aus den meisten Einzelteilen. Bei den Bässen hat sich sein Geschmack über die Jahre stark gewandelt, sodass er heute praktisch nur noch Fender Bässe spielt. Zum Einsatz kommen vor allem viersaitige Jazz, Precision und Jaguar Bässe. Vereinzelt spielt Samuel auch einen halbakustischen Hagstrom Viking. Im Studio kommen die alten Ibanez - vor allem der fünfsaitige BTB - selten ebenfalls noch zum Einsatz. An seinem achten Bass baut er momentan gerade selbst. Die drahtlose Übertragung der Basssignale erfolgt über mehrere Sennheiser 2000er-Systeme. Für die verschiedenen Zerrsounds sorgt ein Elektron Analog Drive.

Als Bassverstärker kommt ein TC Electronic Blacksmith mit passenden 1x15" und 2x12" Cabinets zum Einsatz. Da der Verstärker über ein Stimmgerät und einen eingebauten Kompressor verfügt, sind ausser dem Analog Drive keine weiteren Effekte notwendig. Die Abnahme des Verstärkers wird über den integrierten XLR-Ausgang und ein Sennheiser e901 am 2x12" Cab sichergestellt. Samuel spielt eine Custom E-Violine mit magnetischen Tonabnehmern von Sbip Instruments, eines kleinen deutschen Herstellers. Die drahtlose Übertragung erfolgt über ein Line6 Relay-System. Als Verstärker für die E-Violine kommt ein Kemper Profiler Head mit passender Remote zum Einsatz, der auch für sämtliche Effekte sorgt. Der Kemper Profiler hat damit das umfangreiche Effektboard mit Geräten von Z.Vex, TC Electronic, Digitech oder EHX komplett ersetzt. Diese kommen mittlerweile ausschliesslich im Studio zum Einsatz.

Neben Bass und Violine setzt Samuel seit einiger Zeit auch Synth-Bässe live ein. Dazu spielt er einen Novation Ultranova Synthesizer in eine Radial DI-Box. Im Studio setzt er daneben auf Softwaresynthesizer wie Alchemy oder verschiedenste Plugins von Native Instruments und eine Ibanez RG Prestige E-Gitarre. Für den Gesang kommt auch bei Samuel ein 6000er-System von Sennheiser mit Neumann-Kapsel zum Einsatz. Ein Furman Power Conditioner sorgt auch hier für die sichere und gleichmässige Stromversorgung des ganzen Systems.
Crew | FOH, Audio- und Lichttechnik

Am Front of House-Platz (FOH) arbeiten Heini und Michael mit einem Yamaha QL5. Die Verbindung zur Bühne wird über zwei CAT7-Netzwerkkabel sichergestellt. Auf der Bühne sind zwei verschiedene digitale RiO-Stageboxen im Einsatz, in denen auch die Stromverteilung und die Radial DI-Boxen eingebaut sind. Ebenfalls im FOH sind die 6000er Sennheiser Funksysteme für die Gesänge, die 2000er für die Ambi-Mikrofone und die Reserve sowie die 2000er In-Ear Monitoring-Funkstrecken platziert.

Die Shows werden sowohl per Dante als auch mittels einem externen Sony-Aufnahmegerät mitgeschnitten. Karina arbeitet jeweils mit einem Lichtpult von MA Lighting, Dario mit einem System von Obsidian Control Systems. Damit steuern sie den extra angefertigten Leuchtturm, das lokale Bühnensetup sowie unser zusätzliches Floorlicht-Set.

Also i das Schlagzüüg hani mi glaubes verliebt🤫🤫